Engineering Report Nr. 34
Unser Engineering Report Nr. 34 zum Thema „Automatisierte Generierung von Source-Code-Dokumentation“ wurde fertiggestellt und veröffentlicht.
Wir wünschen viel Spass beim Lesen !
Auch das GENIALste Team braucht mal eine Pause.
Am Freitag, den 19. September 2024 bleibt unser Büro wegen unserem Firmenausflug geschlossen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag voller neuer Eindrücke, guter Gespräche und Teamspirit!
Ab Montag sind wir wie gewohnt wieder für euch da. Danke für euer Verständnis!
„Innovation entsteht nicht solo – sie wächst, wenn wir sie teilen.“ – Raphael Rietmann, CKO
Bei avm setzen wir auf KEWIN-Sessions (Knowledge Exchange Workshop and Interesting News). In dieser Gruppe teilen wir neues Wissen, spannende Entwicklungen und praktische Erfahrungen – damit das ganze Team profitiert und unsere Kunden immer auf breites Know-how zählen können.
Ein Beispiel: Unser Kollege Flavio Gaspare hat mit BooST eine Erweiterung für VS Code entwickelt, die die SPS-Programmierung erleichtert → zum Post. Die Basis dafür sind moderne Ansätze wie das Language Server Protocol (LSP) und das Langium-Framework, die helfen, Programmiersprachen verständlich zu beschreiben und nutzbar zu machen. Diese Entwicklung war Inhalt unserer letzten KEWIN-Session.
Was unsere Kunden über uns sagen
In unserer jüngsten Kundenumfrage haben wir 30 Partnerunternehmen um Feedback gebeten. Die Resultate freuen uns sehr – und motivieren uns 😀
- 𝗗𝘂𝗿𝗰𝗵𝘀𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗭𝘂𝗳𝗿𝗶𝗲𝗱𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁: 𝟵.𝟮 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟬
- 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗿𝗮𝘁𝗲: 𝟵.𝟱 𝘃𝗼𝗻 𝟭𝟬
Befragt wurden überwiegend technische Entscheidungsträger, SW-Entwicklungsleiter und CEOs/Geschäftsführer. Von Maschinenbau über Logistik, Pharma, Energie bis zur Halbleiterindustrie – unsere Kunden kommen aus unterschiedlichsten Industrien, viele davon im Sondermaschinenbau.
Was sie besonders schätzen:
- Kompetenz und Nähe zum Kunden
- Innovationskraft
- Verlässliche Partnerschaft auf Augenhöh
Unsere Produkte wie UP und UPact sowie unsere Leistungen in industrieller Automation und Engineering Services treffen einen Nerv – sie helfen konkret bei aktuellen Herausforderungen wie Standardisierung, Kulturwandel oder Fachkräftemangel.
Danke an alle Teilnehmenden für das ehrliche und konstruktive Feedback. Wir nehmen es mit in die Weiterentwicklung unserer Leistungen – und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.
Aus Kunststoff wird Hightech – vollautomatisch und aseptisch
Rommelag entwickelt weltweit Maschinen, die aus Kunststoffgranulat in einem Schritt sterile Behälter formen und befüllen: etwa Ampullen für Augentropfen, Infusionsflaschen oder andere pharmazeutische Verpackungen. Der Clou: Der Behälter wird direkt auf der Maschine in Form geblasen (blow), befüllt (fill) und versiegelt (seal) – alles in einem geschlossenen, vollautomatischen Prozess.
Die Herausforderung: Jede Maschine hatte ihre eigene Software. Bei einem breiten Portfolio wurde Entwicklung, Wartung und Skalierung zunehmend aufwändig und fehleranfällig.
Die Lösung: Gemeinsam mit Rommelag haben wir von der AVM Engineering eine modulare, einheitliche Softwareplattform geschaffen – konfigurierbar, skalierbar, zukunftssicher. Herzstück ist UP, unser Tool für modellbasierte Softwareentwicklung. Es vereint Code, Metadaten, Simulation und Unittests – als Single Source of Truth. Unabhängig von Branche oder Maschinentyp lässt sich UP überall einsetzen, wo innovative Softwareentwicklung gefragt ist.
Roman Ledergerber, Projektingenieur AVM, begleitete das Projekt vier Jahre lang bis zur Serienreife: „Was früher für jede Maschine separat entwickelt wurde, läuft heute über eine zentrale Plattform – das macht Rommelag effizienter, flexibler und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.“
All das entstand in enger, internationaler Zusammenarbeit – zwischen Teammitgliedern aus Sulzbach, Karlsruhe und Reitnau. Trotz Pandemie, Distanz und Komplexität: Der Erfolg war möglich – dank Vertrauen, Know-how und einem agilen Mindset. Danke an Rommelag für das Vertrauen!
Willkommen im Team!
Seit Anfang August sind sie bei AVM Engineering & Steuerungen dabei: Lukas Bommeli, unser neuer Spezialist im Bereich Steuerungstechnik, sowie die beiden Lernenden Nico Bannwart (Automatiker) und Silvan Sprenger (Informatiker Applikationsentwicklung).
Ihr Einstieg ist gelungen – ob am Kickertisch oder im Arbeitsalltag. Die drei bringen frischen Wind, Neugier und Energie mit, die man vom ersten Tag an spürt. Genau so soll ein 360°-Start bei AVM aussehen!
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, neue Perspektiven und viele gemeinsame Erfolge hier am Standort Dietfurt. Schön, seid ihr da!
PS: Wir suchen noch weitere Talente – vielleicht bist Du unser nächster Volltreffer?