Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 406 Blog Beiträge geschrieben.

Revolution in der Embedded-Entwicklung: Mit ctrlX AUTOMATION von der Idee zum Prototyp

In der sich rasch wandelnden Landschaft der Maschinenanforderungen ist die schnelle Entwicklung von Prototypen oder MVPs entscheidend, um schnellstmöglich Rückmeldungen von Kunden zu erhalten.

Im Fachvortrag von Thomas Zehnder, Geschäftsleiter der AVM Engineering AG, an der ECC 2024 wurde die System-Architektur von ctrlX OS und mögliche Anwendungsfälle im Embedded-Umfeld aufgezeigt. Die Offenheit des Systems ermöglicht die Entwicklung erster lauffähiger Systeme, wobei die Plattform und die individuelle Implementierung ohne Refactoring nahtlos in ein embedded Design übernommen werden können.

Gemeinsam mit Josef Müller von Bosch Rexroth Schweiz AG wurden wertvolle Einblicke in die Zukunft der Embedded-Entwicklung und die Chancen durch die innovative Plattformen ctrlX OS AUTOMATION aufgezeigt.

Spannender Rückblick auf das Lehrstellenforum Wattwil 2024

3…2…1…looos, die Zeit läuft!

Wer ist der schnellste Verdrahter? Wer führt am Ende des Tages die Rangliste an?

Willi, Automatiker im 1. Lehrjahr, leitete und erklärte den jungen Teilnehmenden den Wettbewerb. Ziel war es, wer am schnellsten abisolieren und die Anlage zum Laufen bringen konnte. Unser Informatiklernender Jan, ebenfalls im 1. Lehrjahr, programmierte die Anzeigetafel, welche darstellte, wer mit welcher Zeit den Wettbewerb anführte.. Es war eine spannende und unterhaltsame Herausforderung, die für viel Begeisterung sorgte.

Wir hatten einen grossartigen Tag beim Lehrstellenforum Wattwil! Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Toggenburg zu informieren.

Willi und Jan betreuten den Stand selbständig, unterstützt von Ruedi, unserem Betreuer für die Lernenden und Dario, unserem ausgebildeten Automatiker EFZ. Gemeinsam gaben sie interessante Einblicke in ihre Berufe und beantworteten viele Fragen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern für ihr Interesse und die tollen Gespräche. Es war uns eine Freude, unsere Ausbildungsberufe vorzustellen!

Betriebsbesichtigung im Rahmen einer Sonderwoche der Primarschule Bütschwil

Ende Mai durfte die AVM motivierte Schülerinnen und Schüler der Primarschule Bütschwil-Ganterschwil begrüssen. Neben einigen Einblicken in den Betrieb konnten die Schüler*innen auch die Berufe Automatiker EFZ und Informatiker EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung kennen lernen. Genial war das kleine Autorennen von programmierbaren, automatisch fahrenden Autos. Das war ein Riesenspass!

AVM – Wir entwickeln Profis!

Lehrstellenforum Wattwil – 15. Juni 2024

Fast 100 Lehrbetriebe präsentieren bei der Tischmesse die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten im Toggenburg. Lehrberufe und offene Lehrstellen werden anschaulich vorgestellt. Lernende berichten von ihrem Berufsalltag und Berufsbildner/innen geben gerne Auskunft.
Das ist die perfekte Gelegenheit, um uns und unsere Ausbildungen als Informatiker/in und Automatiker/in kennenzulernen. Wir freuen uns auf euch!

  • Samstag, 15. Juni 2024
  • 08.00 – 11.30 Uhr
  • Markthalle Wattwil

Erfolgreicher B2Run 2024 in St. Gallen: Gemeinsam stark!

Unter dem Motto „gemeinsam schwitzen, schweisst zusammen“ haben wir uns auch dieses Jahr wieder voller Energie beim B2Run Schweizer Firmenlauf in St. Gallen auf die 5.3 km lange Strecke gewagt. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an Patrik Reichmuth für die Organisation!

Am B2Run läuft jedes Unternehmen für einen guten Zweck, da B2Run pro Teilnehmer einen Franken an Right to Play spendet. Right to Play unterstützt Kinder in verschiedenen Ländern, indem sie sichere Umgebungen schaffen, in denen Kinder lernen und erfolgreich sein können. Wir sind stolz darauf, diese grossartige Sache zu unterstützen und einen Beitrag geleistet zu haben.

Nach dem Lauf genossen wir das leckere Abendessen zusammen und freuen uns nun bereits aufs nächste Jahr.

Willkommen im Team

Herzlich willkommen im Team

Es ist uns eine Freude, Robin Zülli als Automatiker in unserem Team begrüssen zu dürfen.

Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

 

Zukunft Bauwesen: Wie BuildingAutomation die Architektur verändert

Unsere Engineering-Leistung konzentriert sich auf ein vielseitiges Forschungsmodul für den Wohnungsbau und Bürobau. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist die Simulation verschiedener Bautechniken, die durch die Nutzung der Building Automation Bibliothek von Beckhoff ermöglicht wird. Die effiziente PLC-Entwicklung erfolgt dabei mithilfe standardisierter Bausteine und vordefinierter HMI-Bausteine.

Ein Schlüsselaspekt dieses Ansatzes ist die präzise Regelung der Raumtemperatur durch Heiz- und Lüftungskreise. Dies ermöglicht nicht nur einen optimalen Komfort, sondern trägt auch zur Energieeffizienz bei. Darüber hinaus ermöglicht die gezielte Anpassung der Lüftung eine reaktionsschnelle Erfüllung spezifischer Anforderungen an die Luftqualität, einschliesslich der Integration der Entfeuchtung. Diese integrierte Lösung strebt danach, die Effizienz im Bauwesen zu steigern und gleichzeitig den Wohn- und Arbeitskomfort zu maximieren.

Die Bedeutung solcher integrierten Building Solutions hebt auch der Artikel der HSLU hervor, der aufzeigt wie entscheidend die Kombination aus baulichen und technischen Massnahmen für das ‚perfekte Haus‘ der Zukunft ist.  https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/medien/medienmitteilungen/2023/12/04/das-perfekte-haus/

Für weitere Einblicke in unsere innovative Herangehensweise an Gebäudeautomatisierung und um mehr über unsere Projekte zu erfahren, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir freuen uns darauf die Effizienz bei Ihrem Projekt zu steigern und den Wohn- und Arbeitskomfort maximieren.

Cloud-Anbindung von PLCs für IoT: Innovative Lösung durch ZHAW-Studenten

Im technischen Infoteil der Mai-Monatssitzung präsentierten die beiden ZHAW-Informatikstudenten Gian-Andrea Hutter und Roman Räss ihre Bachelorarbeit, die sie in Zusammenarbeit mit der AVM Engineering AG erarbeitet haben.

Ihre Node.js-Applikation zielt darauf ab, Prozess- und Sensordaten von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) über verschiedene Maschinenprotokolle zu verarbeiten. Eine SPS dient als zentrale Steuerungseinheit einer Maschine oder Anlage und verarbeitet verschiedene Prozess- und Sensordaten und steuert Aktoren wie beispielsweise Motoren an.

Die Applikation ist als Prototyp entwickelt worden und ermöglicht es, für Endkunden interessante Daten wie beispielsweise Temperaturwerte zu empfangen, in ein selbst entwickeltes generisches Datenformat umzuwandeln, zu speichern und in einem Graphen zu visualisieren.

Konkret werden die Daten in einer NoSQL-MongoDB gespeichert und in einem Angular-Frontend visualisiert. Der gesamte Prozess, von der Verbindung zur SPS bis zur Darstellung der Daten, kann mit einfachen Konfigurationsschritten an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden.

Wir danken Gian-Andrea Hutter und Roman Räss herzlich für ihre Präsentation und die innovative Arbeit an diesem Projekt.

Von Grundlagen zu Profis: Internes Atlassian-Training

Vor wenigen Wochen hatten wir die grossartige Gelegenheit, intern ein intensives Training rund um den Atlassian Stack zu erleben. Wir starteten mit einem spannenden Programm für Anfänger, das uns in die Welt von Jira und Confluence einführte.

Inhalte des Anfänger-Trainings:
▶ Warum Jira & Confluence?
▶ Status Quo der Kollaboration in Unternehmen
▶ DevOps im Maschinenbau
▶ Die Atlassian Story und Produktportfolio
▶ Jira: Architektur/Konzept, Workflows, Arbeiten mit Boards
▶ Confluence: Architektur/Konzept
▶ Beste Praktiken für die Organisation

Nun haben wir das fortgeschrittene Modul absolviert, das sich speziell auf erweiterte Funktionen und Effizienzsteigerung konzentrierte.

Themen des Experten-Trainings:
▶ Jira Automation
▶ Jira Timeline
▶ Requirements Engineering
▶ Ein Schnellkurs in AGILE Welten

Ein riesiges Dankeschön an AVM Solutions AG für die Schulung und an alle beteiligten Mitarbeiter für ihr Engagement. Wir sind gespannt darauf, wie wir das Gelernte anwenden und unsere Projekte effizienter gestalten können.

Embedded Computing Conference: Vortrag zu ctrlX OS von Rexroth

Am 28.05.2024 findet die Embedded Computing Conference statt. Diese jährliche Fachtagung ist ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus der Hardware- und Softwarewelt.

Unser Mitarbeiter, Thomas Zehnder, hält um 16:30 Uhr einen spannenden Vortrag zum Thema „Embedded Entwicklung beginnt mit ctrlX OS“ von Rexroth.

In der schnelllebigen Welt der Maschinenanforderungen ist die schnelle Entwicklung von Prototypen entscheidend. ctrlX AUTOMATION überwindet die Grenzen zwischen Maschinensteuerung, IT und dem Internet der Dinge und bietet eine flexible Plattform mit einem echtzeitfähigen Linux-Betriebssystem und offenen Standards. Dies reduziert den Komponenten- und Engineering-Aufwand erheblich und ermöglicht schnelle Umsetzungen von Prototypen und Kleinserien.

Im Vortrag wird die System-Architektur von ctrlX OS erklärt und mögliche Anwendungsfälle sowie Grenzen im Embedded Umfeld aufgezeigt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und anregende Diskussionen!

Wann: 28.05.2024
Wo: Campus der ZHAW School of Engineering, Winterthur
Informationen: ZHAW Embedded Computing Conference

Nach oben