Die Verwendung einer Jenkins-Multibranch-Pipeline für das Testen bietet eine effiziente Möglichkeit, Änderungen an Quellcode-Repositories automatisch zu testen und zu überwachen.

Hier sind die Schritte, um Jenkins-Multibranch-Pipelines für das Testen zu verwenden:

  • Erstellung einer Multibranch-Pipeline-Konfiguration in Jenkins, die die verwendeten Quellcode-Repositories und die Art des Builds angibt.
  • Hinzufügen von Testschritten zu jedem Schritt der Pipeline, um sicherzustellen, dass der Code ordnungsgemäss kompiliert, getestet und bereitgestellt wird.
  • Überwachung von Code-Änderungen durch das SCM-Tool (Source Code Management) und Auslösen der Pipeline, um Tests automatisch auszuführen, wenn neue Änderungen erkannt werden.
  • Implementierung von automatisierten Testfällen und Integrationstests, um sicherzustellen, dass die Anwendung wie erwartet funktioniert und mit anderen Komponenten in der Umgebung interoperabel ist.
  • Konfiguration von Jenkins, um benachrichtigt zu werden, wenn Tests fehlschlagen oder wenn ein Build nicht erfolgreich war, damit schnell Massnahmen ergriffen werden können.

Durch die Verwendung von Jenkins-Multibranch-Pipelines können Entwickler sicherstellen, dass ihr Code automatisch getestet und bei Bedarf sofort repariert wird. Die Überwachung von Änderungen und automatisierte Tests können dazu beitragen, sicherzustellen, dass Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden, was zu einer höheren Qualität und schnelleren Bereitstellung der Software führt. Der Einsatz von Jenkins-Agenten ermöglicht das gleichzeitige Testen auf verschiedenen Windows-VMs oder auf Linux-Docker-Instanzen.

Factsheet