Neue Auswahlkriterien für Transportsysteme


Wo früher die Antriebstechnik primär vom Konstrukteur ausgelegt und definiert wurde, braucht es heute ein interdisziplinäres Team, um die optimalste Lösung zu finden. Im Rahmen der Evaluation müssen Funktionsanforderungen, Layoutmöglichkeiten, sowie Integrationsaufwände in Relation zu den Kosten gebracht werden. Vor allem Möglichkeiten Produktströme zusammenzufassen, zu teilen oder redundante Stationen mit Lastverteilung erfordern eine ganzheitliche Betrachtung. Mit den neusten Technologien können ganz andere Automatisierungslösungen konstruiert werden, bei welchen das Transportsystem auch die für den Kernprozess notwendigen Bewegungen resp. Funktionen durchführt.

Es findet momentan eine Verschmelzung von klassischen Prozessabläufen und dem Produkttransport statt. Mit tracklosen Moversystemen (XPlanar oder ACOPOS 6D) können Produkt Umstellungen ohne mechanische Umbauten realisiert werden. Nebst der höheren Flexibilität ermöglicht dies effizientere und platzsparendere Maschinen oder gar Anlagen. Auch die Kombination von unterschiedlichen Antriebskonzepten erlaubt funktionell und kostentechnisch sehr interessante Lösungen. AVM kann Ihrem Entwicklungsteam in einer frühen Konzeptphase mit dem Know-how aus unzähligen Applikationen und unterschiedlichsten Systemen rasch einen Überblick geben oder die Evaluation begleiten.

Mögliche Kriterien:

Genauigkeit, Dynamik, Kraft, Identifikation
Layout Möglichkeiten (Weichen, closed Ioops, hybride Lösungen)
Produktverfolgung
Restart Verhalten
Möglichkeiten zur Übernahme von Prozessschritten
Bedien- und Wartbarkeit, Sicherheitsanforderungen

Factsheet