Um die Automatisierung noch weiter voranzutreiben, können Build-Server eingesetzt werden. Mit einem Build-Server kann eine kontinuierliche Ausführung der Unit-Tests realisiert werden. Sie hilft dabei Fehler noch schneller zu erkennen, dadurch die Qualität der Software zu verbessern und die Zeit für deren Bereitstellung zu verkürzen.

Fazit: Mit den eigens entwickelten Unit-Test Frameworks können plattform- unabhängige Tests in modernen Entwicklungsumgebungen wie Eclipse oder Visual Studio geschrieben werden. Die Tests können direkt in der Entwicklungsumgebung ausgeführt, Fehler analysiert und mit Reports ausgewertet werden. Darüber hinaus kann mit UPact das Schreiben der Tests durch den modellbasierten Ansatz noch weiter vereinfacht werden. Unit-Tests sind heute nicht nur bei der Hochsprachenentwicklung ein „Muss“, sondern auch in der PLC Welt ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug. Sind die Tests einmal geschrieben, so funktioniert nichts zuverlässiger, als wenn repetitive Arbeiten durch eine Maschine überprüft werden.

Factsheet

www.ramp-up.ch