Bestand sichern:
Die benötigten Schaltungen sind meist bereits gezeichnet. Um diese wartbar und für alle zugänglich zu machen, empfehlen wir diese in einem Makroprojekt zu sammeln. Falls bereits ein 150% Schema existiert, kann dies gut als Ausgangslage genutzt werden. Mit dem Makroprojekt schafft man sich eine Single Source of Truth. Damit ist gewährleistet, dass alle Konstrukteure die aktuellste Version verwenden. Zudem können Abkündigungen und Fehler an einem Ort bearbeitet werden und stehen gleich wieder allen zur Verfügung. Nun muss man nicht mehr die letzte, einem bekannte, Version aus einem Kundenprojekt kopieren und hoffen, dass diese Version noch aktuell ist.

Bestand aufbereiten:
Um die bestehenden Teilschaltungen passend aufzubereiten, wird eine eindeutige Strukturdefinition benötigt:
• Was gehört zur Grundausstattung und muss immer vorhanden sein?
• Welche Optionen werden angeboten (inklusive gegenseitige Ausschlüsse)?
• Welche Varianten sind zu unterscheiden?

Sind diese Gruppen definiert, können im Makroprojekt die passenden Teilschaltungen mit der Makrotechnologie vorbereitet werden. Richtig kombiniert, lassen sich mit der Wertesatz- Technologie und den Makrovarianten einfach die Grundlagen für eine effiziente Schemaerstellung legen.

Factsheet

Hardware Engineering